Aktuelle Informationen
Neu: Das neue Bürgerserviceportal:
Neben dem klassischen Bürgerservice vor Ort im Rathaus gibt es immer mehr elektronische Anwendungen für die Erledigung von Behördengängen.
Ab sofort haben Sie auch die Möglichkeit, in Ihrem Bürgerservice-Portal ein eigenes Konto einzurichten – sowohl mit Ihrem neuen Personalausweis als auch mit Ihrem Benutzernamen und einem Passwort. Alle erforderlichen Daten werden dann bei jedem Antrag direkt aus Ihrem Bürgerkonto übernommen. So sparen Sie Zeit und es entstehen keine Fehler bei der Datenübertragung. Eine Übersicht über die verschiedenen Angebote des Bürgerservice finden Sie auf diesem Link.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie das Angebot nutzen!
Neues aus dem Landratsamt Fürth: Der Vereinsfinder
„Vereinsfinder Landkreis Fürth“ sind Vereine aus unserer Region. Sie und ihre Ehrenamtlichen bieten eine Vielfalt an Aktivitäten. Dieses Portal dient dazu, dir die Suche nach deinem Verein zu erleichtern.
Lass dich inspirieren: Entdecke und erlebe Gemeinschaft, Tradition, Liebe zu unserer Heimat und Freude bei deinem Hobby oder engagiere dich selbst!
Neues aus dem Landratsamt Fürth:

Die Wanderausstellung steht Kommunen, Initiativen und Vereinen kostenlos zur Verfügung.
Das Ehrenamt ist aus unserem Landkreis Fürth nicht wegzudenken, denn ohne engagierte Bürgerinnen und Bürger wäre vieles gar nicht erst möglich. Die Ehrenamtlichen tragen mit Ihrem Einsatz, Ihrer Kreativität und Eigeninitiative zum Fortschritt und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bei. Das verdient unsere ganze Unterstützung und Anerkennung.
Um dem Ehrenamt noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken, möchten wir Sie ermutigen, unsere Ausstellung auch in Ihren Räumlichkeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit Ihrer tatkräftiger Unterstützung vermittelt die Ausstellung die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements und den wertvollen Beitrag, den die Ehrenamtlichen zu unserem lebensfrohen Landkreis und liebenswerten Kommunen beitragen.
Sie besteht aus 7 Rollups, die beidseitig bedruckt sind und zeigt Beispiele von Engagierten aus dem Landkreis. Ebenso gibt sie Anregungen zum vielfältigen Thema Ehrenamt.
Der Verleih ist kostenlos. Eigenständige Abholung und Rückgabe in Zirndorf.
Gerne erhalten Sie von uns verschiedene Infoflyer passend zum Thema, die Sie neben den eigenen Angeboten der Ausstellung beilegen können.
Zusätzlich besteht für Sie die Möglichkeit, mit einer Online-Ausstellung (>> Link: Ehrensache. Ehrenamt.) auf das Thema aufmerksam machen. Hier würdigt das Regionalmanagement des Landkreises bereits das vielseitige ehrenamtliche Engagement vor Ort.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie das Angebot nutzen!
Melden Sie sich gerne beim Regionalmanagement (regionalmanagement@lra-fue.bayern.de; Tel. 0911 9773 1038 nur vormittags), um die Ausstellung für einen bestimmten Zeitraum zu reservieren.

Wir suchen alte Obstsorten in der
Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg – Machen Sie mit!
Die Kommunale Allianz
Biberttal-Dillenberg rückt seit einigen Jahren ihre Streuobstbestände ins
Zentrum. Deshalb möchten wir nun alle
Einwohnerinnen und Einwohner der Kommunalen Allianz dazu aufrufen, ihre
Streuobstbestände unter die Lupe zu nehmen und nach alten Obstsorten Ausschau
zu halten. Hier geht´s zur Pressemitteilung.
Neuer Onlineservice: Der digitale Bauantrag geht am 1. Juli an den Start - Antragstellung nun meist direkt im Landratsamt (hier gehts zu Pressemitteilung)

Waldarbeiten im Gemeindewald Ammerndorf
Große Maschinen und Motorsägenlärm am Sportplatz und im Lehmgrubenweg – was war da los?
An den Wald werden viele Ansprüche gestellt: Erholungsraum soll er sein, Natur und Artenvielfalt Platz geben, Wasser und Luft reinigen, Holz liefern zum Bauen und Heizen, all das nachhaltig und auf Dauer, gleichzeitig soll aber auch keine Gefahr von ihm ausgehen für die Straßen, Wohnbebauung, Wasserversorgung oder Sportplatz.
Im Ammerndorfer Gemeindewald wurden nun dafür dringend notwendige Holzernte- und Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt. Entlang der Bergstraße zum Sportplatz befanden sich Eichen, die eine Gefährdung für die Straße darstellten und gefällt wurden. So haben die verbleibenden Eichen sowie junge Bäumchen und Sträucher nun Platz sich auszubreiten und einen artenreichen, blühenden Waldrand zu bilden. Zusätzlich haben die Waldarbeiter mit Unterstützung durch einen Harvester in dem Waldstück Kiefern gefällt. Diese waren durch die Hitze der letzten Sommer stark geschädigt, können derzeit aber noch als Bauholz genutzt werden. Am Lehmgrubenweg wurden bereits vor drei Jahren nach der Holzernte neue Bäumchen gepflanzt. Nach der Fällung weiterer Eichen sind die Bedingungen zum Wachsen für die kleinen Buchen und Elsbeeren nun noch besser. Die Forstwirte haben dabei mit besonderer Rücksicht auf den Ameisenhaufen und die Eichen mit Spechtlöchern gearbeitet. Aufgrund der Trockenheit kann der Boden auf den Rückegassen gut befahren werden und die Holzernte Maschinen verursachen keine Bodenschäden. Nach Abschluss der Holzernte folgen im Laufe des Sommers noch Ausmähen und im Herbst/Winter das Nachpflanzen ausgefallener Bäumchen, sodass der Wald bestens gerüstet ist für die Herausforderungen der nächsten Jahre!
Sie haben Fragen zu den Maßnahmen, zu Waldbewirtschaftung oder Holzernte? Das Forstrevier Roßtal erreichen Sie unter 0173 4760967.

Auf dem Foto: Bürgermeister Sebastian Rocholl, Seukendorf, 1. Bürgermeister Bernd Obst, Cadolzburg, 1. Bürgermeister Alexander Fritz, Ammerndorf
Änderungen im Schulverband Cadolzburg
Der Schulverband Cadolzburg bestand viele Jahre aus den Verbandsgemeinden des Marktes Ammerndorf, des Marktes Cadolzburg und der Gemeinde Seukendorf und hat in dieser Zeit stets zum Wohle der Schüler/-innen zusammengearbeitet.
Rechtliche Vorgaben, die umgesetzt werden mussten, haben es im Oktober 2022, erforderlich gemacht, dass der Schulverbandes Cadolzburg aufgelöst werden musste.
Im November 2022 wurden zwischen den vorgenannten Kommunen neue Verbände gegründet.
Künftig sind für die Belange der Grundschule Cadolzburg der Grundschulverband Cadolzburg, für die Mittelschule Cadolzburg der Mittelschulverband Cadolzburg und für die Rangau Grundschule Egersdorf der Markt Cadolzburg zuständig.
Somit kann die bisherige gute Zusammenarbeit in der Neuordnung der Verbände fortgesetzt werden.
Für die Schüler/-innen bringt diese Neuausrichtung keinerlei Veränderungen.
Neues aus dem Landratsamt Fürth
„Vereinsfinder Landkreis Fürth“ sind Vereine aus unserer Region. Sie und ihre Ehrenamtlichen bieten eine Vielfalt an Aktivitäten. Dieses Portal dient dazu, dir die Suche nach deinem Verein zu erleichtern.
Lass dich inspirieren: Entdecke und erlebe Gemeinschaft, Tradition, Liebe zu unserer Heimat und Freude bei deinem Hobby oder engagiere dich selbst!
Information zur kommunalen Verkehrsüberwachung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Zuständigkeit für Verkehrsordnungswidrigkeiten ändert sich zum 01.01.2023.
Bitte wenden Sie sich an die Stadt bzw. die Gemeinde, auf deren Gebiet die Verkehrsordnungswidrigkeit festgestellt wurde.
Dies gilt für folgende Gebiete:
Adelsdorf, Bad Windsheim, Bubenreuth, Cadolzburg, Großhabersdorf, Herzogenaurach, Langenzenn, Oberasbach, Roßtal, Rückersdorf, Seukendorf, Stein, Veitsbronn, Zirndorf
Beispiele:
Wenn Sie im Stadtgebiet von Langenzenn zu schnell unterwegs waren, wenden Sie sich bitte an die Stadt Langenzenn.
Wenn Sie im Stadtgebiet von Oberasbach ordnungswidrig geparkt haben, wenden Sie sich bitte an die Stadt Oberasbach.
Für alle Ordnungswidrigkeiten auf dem Gebiet des Marktes Ammerndorf wenden Sie sich bitte an: rathaus@ammerndorf.de
Wohin mit alten Batterien? - Lösung siehe hier:...
Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne die Abfallberatung des Landkreises Fürth unter 0911-9773-3037 oder abfallberatung@lfa-fue.bayern.de